Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.
Wir vernetzen die Branche.
Mehr erfahren »
Verband
Als Wirtschaftsvereinigung vertreten wir die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette der Heizungs- und Gebäudetechnikbranche: von der Industrie über den Großhandel bis zum Handwerk.
Branche
Die Gebäudetechnikbranche ist einer der größten Hebel im Wandel hin zu einer enkeltauglichen Energieversorgung.
Wir begleiten unsere Mitglieder auf diesem Weg.
Projekte
Die Zukunft der Gebäudetechnik liegt uns am Herzen. Deshalb befassen wir uns intensiv mit Zukunftsthemen wie Nachwuchsförderung, Verbraucherinformation und der Vernetzung von Unternehmen mit Startups.
Service
Hier stellen wir Ihnen diverse Arbeitshilfen, Formulare, Broschüren, Tools und Apps zur Verfügung. Printprodukte können Sie über den Versandservice bestellen.
Die Branche in Zahlen
77,1 Milliarden €
Jahresumsatz
48900
Unternehmen
539500
Beschäftigte
Termine
Unsere Veranstaltungen richten sich an VdZ-Mitglieder, Fach- und Führungskräfte aus der Gebäudetechnik sowie in der Branche tätige Startups.
Deutsche Wärmekonferenz 2025
14./15. Oktober 2025 | | Villa Elisabeth & St. Elisabeth-Kirche Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
Unter dem Motto Wärme. Wandel. Zukunft. laden der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) und die Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) herzlich zur Deutschen Wärmekonferenz 2025 ein!
Abend der Enegieeffizienz 2025
11. November 2025 | ab 18.00 Uhr | Berlin
Am 11. November 2026 lädt die VdZ zum 6. Abend der Energieeffizienz nach Berlin ein. Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Branchentreffen der Haus- und Gebäudetechnik und bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Politik sowie angrenzenden Wirtschaftszweigen zusammen.
14. Forum Wohnungslüftung
26. November 2025 | 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr | digital
Seit 2009 tauscht sich die Branche im Forum Wohnungslüftung über technische Möglichkeiten, praktische Anforderungen und Best Practice-Lösungen für gute Raumluftqualität aus. Das Forum richtet sich insbesondere an Architekten, Fachplaner, Energieberater, Handwerk und Hersteller. Die Anerkennung als Fortbildung für Energieeffizienzexpertinnen und -experten für Förderprogramme des Bundes wird angestrebt.